Das Tonkopf-Assembly ist das eigentliche Herzstück des Tonbandgerätes, hier wird das Signal auf das Band geschrieben und abgehört. Dies wird auch bei einem Blick auf das Blockdiagramm des Gerätes klar.
Nach der analogen Signalaufbereitung wird der Ton über den Schreibkopf auf das Band geschrieben. Zuvor wurde das Signal mit einem Mischer um 100kHz hoch gemischt. Damit bereits bespielte Bänder genutzt werden können, ist vor dem Schreibkopf ein Löschkopf angebracht, der das Band wieder in die ursprüngliche Polarisierung bringt.
Neben dem Schreibkopf liegt der Lese-Kopf, dieser „empfängt“ das Signal vom Band. Bevor es ausgespielt werden kann, wird es noch entsprechend verstärkt und entzerrt.
Löschkopf unf Tape-End-Switch
Das erste Element ist der Löschkopf. Dieser wird verwendet, um beim Aufzeichnen, das Band zu löschen. Während dem Abspielen ist dieser ausgeschaltet. Danach geht das Tonband durch den „Tape-End-Switch“, einer Art Lichtschranke, die erkennt, wenn das Band reißt oder zu Ende ist. In diesem Falle stoppt die Maschine.
Schreib- und Lesekopf
Nach dem Löschkopf und dem Bandende-Sensor folgt das eigentliche Herz des Tonbandgerätes. Der Schreibkopf links und der Lesekopf rechts. Am vor dem Lesekopf ist eine Schutzklappe, welche beim Abspielen nach oben klappt.